Schwangerschaft
Schwangerschaft – das große Wunder
Die Schwangerschaft als Herausforderung für die Frau
Sie stellt die vielleicht gewaltigste Herausforderung für eine Frau dar, jedenfalls ist sie aber eines der größten Wunder der Natur: die Schwangerschaft. Eine Schwangerschaft bedeutet für die werdende Mutter Veränderung, Anpassung und das Fertigwerden mit Zweifeln und Ängsten, steht sie doch mit diesen – zumindest aus ihrer Sicht – allein da. Die werdende Mutter sucht nach Rat und Informationen zum Thema Schwangerschaft.
Eisprung und Befruchtung, Anzeichen, Bestimmung der fruchtbaren Tage
Voraussetzung für eine erfolgreiche Befruchtung ist ein erfolgter Eisprung. Die
Möglichkeit zum Verschmelzen von Samenzelle und Eizelle ist zeitlich sehr begrenzt. Im Rahmen der Familienplanung kann zur Bestimmung der fruchtbaren Tage der Frau die Temperaturmethode, ergänzt um den Billings-Test ( Überprüfen der Konsistenz des Zervixschleims ) angewendet werden. Viele Frauen, die sich ein Kind wünschen und ungeschützten Geschlechtsverkehr mit ihrem Partner hatten, würden gerne wissen, ob sie schwanger geworden sind? Für einen Schwangerschaftstest ist es kurz nach der Befruchtung noch zu früh, denn ein sicheres Ergebnis erhält man mit einem Urin-Test ( Schwangerschaftstest ), den man ganz einfach zu Hause durchführen kann, erst um den Zeitpunkt des Ausbleibens der Menstruationsblutung.
 |
Anzeichen einer SchwangerschaftBin ich schwanger? Woran erkenne ich, dass ich schwanger bin? Jede Frau erfährt die Schwangerschaft auf eigene Weise und die Anzeichen für eine bestehende Schwangerschaft sind von Frau zu Frau unterschiedlich. Für die eine ist es die Gurke mit Senf, Marmelade und dem Häubchen Sahne oben drauf, für eine andere das Schwangerschaftstest – ab wann? Ab wann Embryo im Ultraschall sichtbar?Die einfachste und schnellste Methode zur Durchführung eines Schwangerschaftstest ist ein Stäbchentest mit Urin. Der Arzt kann eine positive Schwangerschaft auch über einen Bluttest bereits in einem sehr frühen Stadium, etwa eine Woche nach der Befruchtung ermitteln. Eine |
Ultraschalluntersuchung mit einem hoch auflösenden Sonographiegerät kann frühestens nach der 4. Schwangerschaftswoche eine bestehende Schwangerschaft bestätigen.
Mönchspfeffer ( Agnus Castus ) bei unerfülltem Kinderwunsch
Frauen mit bisher unerfülltem Kinderwunsch empfehlen Hebammen die Einnahme von Mönchspfeffer bzw. Agnus Castus – Präparaten, um einer erfolgreichen Befruchtung etwas nachzuhelfen.
Fruchtbarkeitstest ( Spermientest ) für den Mann
Dass ein Paar keine leiblichen Kinder bekommt, kann auf verschiedene Ursachen sowohl beim Mann als auch bei der Frau zurückzuführen sein. Bleibt der Kindersegen aus, gibt es verschiedene Testmöglichkeiten, um die Ursache dafür zu finden, warum es einfach nicht zu einer Schwangerschaft kommen will.
Künstliche Befruchtung bei unerfülltem Kinderwunsch
Das Verfahren der In-Vitro-Fertilisation ( IVF ) ist für Eltern mit bislang unerfülltem Kinderwunsch eine mögliche Chance, doch noch zu dem ersehnten Nachwuchs zu kommen. Die Befruchtung findet bei der IVF ( In-Vitro-Fertilisation ) gewissermaßen an einem künstlichen Ort, dem Reagenzglas anstelle des Eierstocks statt und ist somit unter anderem geeignet, um kinderlosen Frauen, deren Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch z. B. an verklebten, verschlossenen oder fehlenden Eileitern liegt, Nachwuchs zu ermöglichen.
Schwangerschaft und Geburt
Eine normal verlaufende Schwangerschaft dauert bis zur Geburt etwa neun Monate – dann wird es Zeit für das Baby, das Licht der Welt zu erblicken. Schwangere, die das erste Baby erwarten, fragen sich, was bei der Geburt auf sie zukommt.
 |
Zwillingsschwangerschaft, schwanger mit ZwillingenMit Zwillingen schwanger zu sein, ist nicht nur etwas Besonderes, sondern auch belastender für den Körper. Intensivere Beschwerden bei einer Schwangerschaft mit Zwillingen sind allerdings keineswegs ein MUSS – es gibt auch werdende Zwillingsmütter, denen es in der Schwangerschaft deutlich besser geht, als werdende Mütter von nur einem Kind. Ernährung in der SchwangerschaftHand auf das Herz, wie oft machen wir uns ganz bewusst Gedanken um eine gesunde |
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist keineswegs allein auf das im Mutterleib heranwachsende Kind zurückzuführen, auch zahlreiche körperliche Veränderungen führen insbesondere in der ersten Hälfte der Schwangerschaft zu einer Gewichtszunahme bei der werdenden Mutter.
Impfung während der Schwangerschaft
Um eine gesunde und ungestörte Entwicklung des Ungeborenen in der Schwangerschaft zu gewährleisten, sollten fremde Einwirkungen von außen möglichst gering gehalten werden. Nicht nur bei der Einnahme von Medikamenten, sondern auch bei einer Schutzimpfung ist insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel, in dem der Embryo noch sehr empfindlich ist, Vorsicht geboten.
Gebärmutterhals verkürzt – Gefahr für Frühgeburt oder Fehlgeburt
In unmittelbarem Zusammenhang mit der Geburt geht die Verkürzung des Gebärmutterhalses einher. Während des Geburtsvorgangs drückt das Baby in der Eröffnungsphase gegen das Becken, was eine allmähliche Verkürzung des Gebärmutterhalses ( Zervix ) zur Folge hat. Ist der Gebärmutterhals bereits weit vor dem Geburtstermin verkürzt, so droht eine Fehlgeburt bzw. Frühgeburt.
 |
Windpocken in der SchwangerschaftEine Erkrankung an Windpocken in der Schwangerschaft ist nicht zu unterschätzen, kann sie doch gefährliche bis fatale Auswirkungen auf die Entwicklung des Babys im Mutterleib oder auch für die Schwangere selbst haben. Informationen vorab sind daher von Bedeutung. Röteln in der SchwangerschaftEine Rötelinfektion in der Frühschwangerschaft kann fatale Auswirkungen für das Ungeborene zur Folge haben und in schweren Fällen zu Fehl- oder Totgeburten führen. Das Risiko für Organschäden oder schweren Entwicklungsstörungen des Ungeborenen liegt bei einer Erstinfektion der Mutter an Röteln in den ersten drei |
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
Während eine Ansteckung durch den Toxoplasmose Erreger beim gesunden Erwachsenen in der Regel folgenlos und oft sogar unbemerkt verläuft, kann eine erste Infektion mit dem Toxoplasmose Erreger während einer Schwangerschaft ähnlich dem Rötel-Virus fatale Folgen für das Ungeborene haben und im ersten Drittel der Schwangerschaft eine Fehlgeburt auslösen.
Rauchen und Alkohol in der Schwangerschaft
Rauchen und Alkohol in der Schwangerschaft ist ein besonders heikles Thema. Wer als Schwangere auf der sicheren Seite sein und die normale Entwicklung des Babys keinesfalls gefährden möchte, sollte konsequent auf Rauchen und Alkohol in der Schwangerschaft verzichten.
Beratung während der Schwangerschaft
Ein positiver Schwangerschaftstest kann bei vielen Erstgebärenden neben Glück und Freude auch Angst und Unsicherheit auslösen. Bei einer ungewollten Schwangerschaft stellt sich für die Frau die Frage, ob sie dem allem überhaupt gewachsen ist. Jede Schwangere hat Anspruch auf eine umfassende Beratung in sämtlichen Fragen rund um die Schwangerschaft.
Übelkeit in der Schwangerschaft
Zu den eher unangenehmen Anzeichen einer Schwangerschaft gehört bei vielen Frauen Übelkeit und Erbrechen, vielfach auch Blähungen. Ein Trost für alle Betroffenen: immerhin teilen sich dieses Leid etwa 70% der werdenden Mütter und in der Regel verschwindet es nach etwa 3 Monaten wieder ganz von alleine.
Haare färben ( colorieren ), Tönen, Dauerwelle in der Schwangerschaft
Die meisten schwangeren Frauen erfreuen sich gesünder aussehenden glänzenden Haares, andere klagen über strähniges, fettiges Haar. Unsicherheit besteht in jedem Fall bei der Wahl der richtigen Haarpflege. Und wie sieht es mit Haare färben oder Tönen und dem Legen von Dauerwellen während einer Schwangerschaft aus?
Strahlenbelastung durch erhöhte Radioaktivität in der Schwangerschaft
Nach der Reaktorkatastrophe ( Atomkatastrophe ) in Japan ( Fukushima ) sind viele werdende Mütter besorgt und verunsichert darüber, ob und in welchem Ausmaß eine erhöhte Strahlenbelastung durch Radioaktivität eine Gesundheitsgefahr in der Schwangerschaft darstellt bzw. welche gesundheitlichen Folgen oder Gefahren durch eine erhöhte Strahlendosis nach einem Atomunglück beim ungeborenen Baby möglich sind?